Die Anforderung an die Ausrüstung ist hoch, da man sich in jeder Situation darauf verlassen können muss! Aufgrund meiner Erfahrung im Grenz-und Expeditionsbereich stelle ich Euch die passende Ausrüstung zusammen und gebe Euch ein Überblick über die Materialien und was man wofür nutzt.
Grundausrüstung
Wie bereits erwähnt, müsst Ihr Euch in jeder Situation auf Eure Ausrüstung verlassen können. Sie muss leicht sein (denn was nützt Euch das stabilste Equipment, wenn Ihr es alles in allem nachher
nicht tragen könnt?), klein verpackbar (Ihr könnt nicht Tonnen an Zeug mit Euch herumschleppen), robust (denn es gibt keinen Ersatz), schnell trocknend und und
und.
Kurz: Rüstet Euch für das Härteste und nehmt dazu das Beste, dann gibt’s am wenigsten Enttäuschungen (was das kleinere Übel wäre).
Jetzt kommen wir zu den einzelnen Dingen, die man braucht.
Bekleidung
Die Bekleidung bei Outdooraktivitäten, egal ob im Freizeit oder Extrembereich, muss funktionell sein und den Ansprüchen gerecht werden. Ist man beispielsweise auf einer leichten Bergtour in
Turnschuhen, Jeans und Baumwollshirt unterwegs, die Kleidung ist schweißnass und das Wetter schlägt um, Wind kommt auf, die wärmende Sonne ist plötzlich
weg und man hat noch mehrere Stunden Abstieg vor sich, kann aus einer einfachen Tagestour schon unangenehmer Ernst werden. Man kühlt aus, ist steifer in den Bewegungen, dadurch
verletzungsanfälliger durch Zerrung, Umknicken oder Ausrutschen und außerdem läuft man Gefahr, sich zu erkälten.
Trägt man entsprechendes Schuhwerk mit speziellem Sohlengummi (Vibram, Skywalk oder Contragrip), am besten noch knöchelhoch, Funktionsshirt und Kunstfaserhosen, optimalerweise noch eine leichte,
klein verpackbare Regen- oder Windjacke im Gepäck, ist man den Naturgewalten nicht ganz so schutzlos ausgeliefert. Kunstfaser trocknet schneller und wärmt dadurch besser, da keine
Verdunstungskälte entsteht. Funktionshosen sind oftmals windabweisend, teilweise wasserabweisend, was im entscheidenden Moment ein großes Plus darstellt. Die sinnvolle Kombination der
verschiedenen Bekleidungsschichten beschreibt man mit dem Zwiebelprinzip. Man kann anund ausziehen, je nach Wetter und ist so in allen Lagen gewappnet.
Mehr über die Bekleidungsschichten und Materialien in den folgenden Zeilen und bei unserem Wildnistraining.
Die erste Schicht auf der Haut (Baselayer)
Die Aufgabe der Funktionsunterwäsche ist es, Feuchtigkeit vom Körper abzutransportieren und ihn dadurch trocken zu halten. Durch die Verdunstung der Feuchtigkeit entsteht die oben bereits
angesprochene Verdunstungskälte, die den Vorteil mit sich bringt, den Körper bei schweißtreibenden Aktivitäten zu kühlen und somit ein Zuviel der Schweißabgabe verhindert.
Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Verdunstung in unmittelbarer Nähe zur Haut verdunsten muss, ansonsten bleibt die kühlende Wirkung aus, was zu vermehrtem Feuchtigkeitsverlust führt.
Idealerweise sollte die Feuchtigkeit schnell aufgenommen werden und auf der Innenseite großflächig verteilen, um sie schneller verdunsten zu lassen und/oder
somit an die zweite Schicht weiterzugeben. Dadurch bleibt der Körper trocken und in den Pausen oder in kalter Umgebung warm, ebenso wird der Tragekomfort dadurch erhöht. Nasse Baumwolle kühlt den
Körper in den Pausen oder in der Kälte zu stark aus, so dass der Körper zu viel Energie aufbringen muss, um die Körperkerntemperatur von 37° C aufrecht zu halten, was sich wiederum negativ auf
die Leistungsfähigkeit auswirkt. Im Unterschied zur konventionellen Baumwolle kann Kunstfaser, ebenso wie Merino-Wolle, die Feuchtigkeit also nicht speichern. In tropischen Gebieten wiederum
sollte man Baumwolle
verwenden, da hier diese Eigenschaft der Baumwolle erwünscht ist und der Kühlung des Körpers zuträglich ist.
Daneben sind verschiedene Details verschiedener Hersteller mit ein Entscheidungs- bzw. Qualitätsmerkmal. Idealerweise sind Flachnähte vorhanden um Scheuerstellen zu vermeiden, sowie eine
antibakterielle Veredlung eingearbeitet, wie beispielsweise
Silberionen und ähnliches. Merino-Wolle ist ein Naturprodukt, vereint alle positiven Eigenschaften der Kunstfaser in sich und riecht auch nach längerem Gebrauch nicht oder nur wenig. Ich liebe
Merino-Produkte als Baselayerschicht.
Die zweite Schicht dient der Isolation
Die Isolationsschicht wird über der Funktionswäsche getragen, übernimmt die Feuchtigkeit aus der ersten Schicht und sorgt für Wärme. Man unterteilt in verschiedene Fleecearten/-stärken. Somit ist
ein breites Einsatzspektrum abgedeckt. Die Vorteile liegen auf der Hand. Geringes Gewicht, schnelles Trocknen, Isolation auch bei Feuchtigkeit, weicher als Wolle, unempfindlich, pflegeleicht,
lange Haltbarkeit und leitet die Feuchtigkeit, ebenso wie die Funktionsunterwäsche, weiter. Der Unterschied zur Baumwolle liegt darin, dass Baumwolle die Feuchtigkeit aufnimmt sowie bei gleicher
Isolationswirkung wesentlich mehr wiegt.
Die Angabe 100er-, 200er- oder 300er-Fleece bezieht sich auf das Gewicht pro cm², wobei 100er das dünnste Fleece ist und somit weniger stark isoliert, aber ein breiteres Einsatzspektrum hat. Im
Rahmen des 200er-Fleece kommt noch eine weitere Fleeceart hinzu, das ThermalPro vom Marktführer Polartec. Dieses hochflorige Fleece ist etwas enger gewebt als das herkömmliche und somit leicht
windabweisend, daher zusätzlich zur dickeren Schicht, die noch mehr (warme) Luft speichern kann, besser isolierend.
Neben Fleece sind Daune, Kunstfaser (siehe Schlafsackfüllung) und Power Stretch noch hervorragende Isolatoren. Power Stretch ist von der Firma Polartec, wird aber auch unter anderem Namen von
diversen Herstellern angeboten. Dieses fleeceartige Stretchmaterial ist leicht windabweisend, bietet so einen guten Wärmerückhalt und saugt Feuchtigkeit förmlich
auf und gibt sie schnell an die nächste Schicht ab. Es wird wie auch Fleece in verschiedenen Materialstärken angeboten und kann entweder als Isolator in der zweiten Schicht oder bei moderatem
Wetter als Außenschicht getragen werden. Ideal für schweißtreibende Aktivitäten.
Ich persönlich bin ein Freund von Merinowolle. Auch hier gibt es unterschiedliche Dicken. Die Firma Aclima oder Woolpower sind sehr zu empfehlen. Ich trage meist ein 200er Zip Turtleneck von Woolpower über meinem Baselayer.
Die dritte und äußere Schicht schützt vor den Einwirkungen des Wetters
Wir unterscheiden auch hier wieder in verschiedene Einsatzbereiche und Funktionen. Von der ultraleichten Regenjacke bis zur ultrarobusten Expeditionsjacke ist bei Hardshells alles vertreten.
Allen gemeinsam ist jedoch, dass diese Schicht die oberste und somit dem Wetter ausgesetzte Schicht ist und optimalen Schutz bieten muss. Das hat oftmals seinen Preis, ist
jedoch eine gute Investition für das eigene Wohlbefinden und bietet entsprechende Sicherheitsreserven. Es kommen hier wasserdichte und dabei atmungsaktive sowie wasserabweisende und auch
winddichte Materialien zum Einsatz.
Wasserdichte Hardshells
Bei entsprechendem Dauerregen mit starkem Wind oder gar Eisregen (wie ich es in Patagonien auf dem Eis erlebt habe) hilft wirklich nur wasserdichtes Material mit entsprechender Membran (Gore-Tex,
Event) oder Beschichtungen (Hyvent DT von The
North Face oder Texapore von Jack Wolfskin). Zur Beschichtung wird heute Polyurethan (PU) verwendet. Es ist leicht und bleibt auch bei Kälte elastisch. Die messbare Wasserdichtigkeit beginnt bei
einer Wassersäule (vgl. Beschreibung Zeltmaterialien) von 1300 mm laut DIN. Diese Wassersäule wird bei der Messung auf ein Materialstück von 10 cm² unter einen Messzylinder gespannt und mit
Wasser gefüllt. Die Wassermenge/-höhe, ab der das Wasser durch das Material dringt, bezeichnet die
Wassersäule in mm. Ein weiterer Punkt, der ausschlaggebend für die Dichtigkeit ist, ist die Langlebigkeit die Membran/Beschichtung, Nähte (Verarbeitung und deren Versieglung mit Tapes) und das
Außenmaterial ist.
Je hochwertiger die Verarbeitung, desto höher liegt der Preis. Eine Membran kann man sich wie eine Folie vorstellen, die auf das Außenmaterial von innen aufgebracht/laminiert wird und ist
hochwertiger als Beschichtungen, da sie langlebiger ist.
Eine Beschichtung hingegen wird auf der Innenseite des Oberstoffes aufgebracht/aufgepinselt, ist nicht so langlebig, dafür günstiger in der Anschaffung. Für Touren mit viel Gepäck empfehle ich
3-Lagen Membran-Material. Somit sind wir auch schon beim nächsten Punkt, nämlich dem Material auf der Innenseite des Kleidungsstückes, das die Membran/Beschichtung vor mechanischer Belastung wie
Reibung schützt. Man unterscheidet 2-Lagen, 2,5-Lagen und 3 Lagen Materialien. Bei ersteren bilden Membran/Beschichtung mit dem Oberstoff eine Schicht(Lage) und dasInnenfutter (meist ein dünnes
Taft- oder Netzfutter) die zweite Schicht und hängt lose in der Jacke. Diese Verarbeitungsmethode ist günstiger, aber auch für weniger schweres Gepäck und den nicht extremen Gebrauch ausgelegt.
Man findet sie oft im Freizeitbereich wieder.
Bei den 2,5-Lagen Modellen fehlt das Innenfutter, stattdessen ist eine dünne Schicht auf die Membran/Beschichtung aufgebracht (Gore Paclite ist mit einer dünnen Carbon Schicht überzogen). Der
Vorteil liegt in der Leichtigkeit und kleinen Verpackbarkeit. Nachteilig wirkt sich aus, dass sie weniger robust sind und somit nicht rucksacktauglich im Sine von
Trekkingtouren. Ich nutze diese Materialien für kurze Bergtouren mit leichtem Gepäck. Die Königsklasse wird von den 3-Lagen Produkten vertreten. Material für den härtesten Einsatz. Hierbei sind
Oberstoff, Membran/Beschichtung und Futter zu einer dünnen Schicht laminiert. Dieses Verfahren ist aufwendiger in der Verarbeitung, was sich im Preis widerspiegelt. Die erste Wahl für alles
Extreme und langen Touren mit viel Gepäck!
Manche Hersteller kombinieren 2- und 3-Lagen Laminate. Der Rumpf ist hierbei mit 2 Lagen und der Schulterbereich mit 3 Lagen ausgestattet. So wird erstklassige Stabilität und Leichtigkeit bei
bestem Tragekomfort erzielt, da sich 2-Lagen Produkte etwas geschmeidiger anfühlen als die 3 lagigen. Alle Produkte dieser Kategorie bezeichnet man als Hardshells. Oftmals ist die
Rucksacktauglichkeit auch mit angegeben. Entscheidend für die Abriebfestigkeit ist neben den o.g. Punkten noch der Außenstoff. Man verwendet üblicherweise Nylon/Polyamid oder Polyester, wobei
ersteres abriebfester ist und auch in Ripstop-Konstruktion verarbeitet wird. Bei Ripstop sind kleine Vierecke im Stoff erkennbar, die ihre Form durch Kett- und
Schussfäden bekommen. Falls der Stoff einreißt, wird ein Weiterreißen durch diese Fäden verhindert oder gemindert.
Ich empfehle auch hier, nicht am falschen Ende zu sparen. Lieber einmal etwas wirklich Gutes kaufen, als mehrere günstige Teile, um nachher festzustellen, dass das Teil Schrott ist und ein
anderes her muss. Neben der Wasserdichte zählt noch die Atmungsaktivität oder korrekter gesagt, die Wasserdampfdurchlässigkeit der Membran/Beschichtung und des Außenstoffes. Es ist darauf zu
achten, dass das Material möglichst viel Wasserdampf durchlässt, dabei aber wie es beispielsweise Baumwolle tut, die abgegebene Feuchtigkeit nicht aufnimmt! Der Wasserdampfaustausch bei Membranen
und mikroporösen Beschichtungen geschieht durch feine Poren, die Wasserdampf durchlassen, jedoch zu klein sind, um Wassertropfen (Regen) eindringen zu lassen. Damit dieses Diffussions-Prinzip
funktionieren kann müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein:
In der Bekleidung muss es deutlich wärmer sein und es muss ein höherer Druck als außerhalb der Bekleidung vorherrschen. Erst wenn das Temperatur- bzw. das Druckgefälle stimmt, kann Feuchtigkeit
(Schweiß) nach außen abgegeben werden. Hier liegt auch der Grund dafür, dass diese Materialien nicht überall funktionieren, da in tropischen Gebieten zu viel Wärme und auch Feuchtigkeit das
Wetter bestimmen. Hier setzt man besser auf die gute alte Baumwolle. Ist es jedoch kalt draußen, dann hat man ideale Bedingungen für seine Funktionskleidung. Über die derzeit leistungsfähigsten
Membranen entweichen ungefähr 200-500 g Dampf pro m² und Stunde. Zum Vergleich: Beim Laufen, Wandern mit Gepäck oder beim Joggen produziert der Körper bis zu 2 Liter Schweiß je Stunde. Um den
Wärmeaustausch und Feuchtigkeitstransport zu unterstützen, gibt es noch
verschiedene Detaillösungen, wie Unterarmreißverschlüsse, Taschen mit Netzfutter, aus denen Wärme entweichen kann, extra dünne Tapes am Innenfutter der Laminatjacken, da mehr Diffussionsfläche
zur Verfügung steht und manches mehr.
Windstopper und Softshells
Softshells sind Allrounder, da sie in 90 % aller Wetterverhältnisse getragen werden können. Durch ihren hohen Tragekomfort erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Sie sind meist aus
Stretchmaterial, sind als äußere Schicht gedacht und ergänzen die Hardshells, die dazu noch wasserdicht sind. Softshells sind wasserabweisend, winddicht oder –abweisend und verhindert so den
kontinuierlichen Wärmeverlust durch Wind und kalte Umgebungsluft (Wind-Chill/Chillfaktor). Der Windschutz wird entweder durch eine Membran (z.B. Gore Windstopper, Polartec Powershield) oder durch
die Webart (z.B. Schoeller dryskin) erreicht. Bei der Webart gibt es Unterschiede von leicht zu stark windabweisend. Neben den genannten Eigenschaften haben Softshells einen höheren
Isolationswert als die steiferen Hardshells. Ob winddicht oder windabweisend muss man je nach Einsatzgebiet und –zweck entscheiden. Winddichte Materialien sind weniger atmungsaktiv, isolieren
dafür aber besser, wohingegen die windabweisenden atmungsaktiver sind, dafür etwas weniger gut isolieren. Frostbeulen empfehle ich winddichtes Material. Oftmals sind Softshells innen mit einer
dünnen Fleeceschicht versehen. Es gibt Softshells auch wieder in verschiedenen Materialstärken, je nach Einsatzzweck. Reine Windstopper sind nicht oder nur leicht wasserabweisend und bestehen
nicht aus Stretchmaterial.
Mehr über Outdoorkleidung erfährst Du in unserem Wildnistraining!
Wir freuen uns auf Dich!